Photos & Videos

Insights & impressions - Here you will soon find more photos, videos and visualisations of the S-Bahn Vienna Upgrade.

Erneuerung der Oberleitung der S-Bahn Wien Stammstrecke

Nicht nur Gleise und Bauwerke der Stammstrecke werden im Zuge des S-Bahn Wien Upgrades modernisiert, auch die Oberleitung der Strecke muss erneuert werden. Wir haben das Team des Oberleitungsbaus begleitet und einen spannenden Einblick in das "Aufziehen" der Leitungen bekommen.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #BehindTheBaustelle | Die Oberleitung der Stammstrecke
    Filmaufnahmen, Sprecher & Musik im Hintergrund

    Patrick Pitsch, Baumanager ÖBB-Infrastruktur AG: Wir sind heute auf der S-Bahn Wien Stammstrecke unterwegs, denn nicht nur Bau- und Tragwerke sind in die Jahre gekommen, sondern auch die Oberleitungen müssen modernisiert werden. Immer mehr Menschen wollen mit der S-Bahn fahren und um diese Herausforderung zu bewältigen, benötigt es das S-bahn Wien Upgrade. Die bestehenden Oberleitungsanlagen sind teilweise schon über 50 Jahre alt und müssen zukunftsfit gemacht werden. Für eine neue Oberleitung müssen im Vorfeld Mastfundamente gerammt und Masten gestellt werden. Dann erfolgt die Montage der Aufleger, um die Oberleitung aufziehen zu können. Bei der letzten Sommersperre und übers Jahr haben wir 75 neue Masten gestellt und 7 Kilometer Oberleitung errichtet. Eine neue Oberleitung bringt mehr Zuverlässigkeit und weniger Ausfälle. Das Herausforderndste an meiner Arbeit ist die Abstimmung mit anderen Gewerken, um einen reibungslosen Bauablauf abwickeln zu können. Das Wichtigste ist mir die Kommunikation, ein gut eingespieltes Team und ein angenehmes Arbeitsklima – und so schaffen wir alle Herausforderungen.

Wien Handelskai: Update zum Baufortschritt

Auch am Handelskai wurde während der Sommersperre 2025 mit Hochdruck gearbeitet: verfolgen Sie, wie die Bahnsteige verlängert, Bahnsteigdächer errichtet und die Nordbahn-Donaubrücke instand gesetzt werden.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #BehindTheStreckensperre Wien Handelskai
    Filmaufnahmen, Sprecher & Musik im Hintergrund

    Yolanda Usart-Sanchez, Baumanagerin ÖBB-Infrastruktur AG: Wir befinden uns in der S-Bahn-Haltestelle Wien Handelskai. In der Sommersperre 2024 haben wir sehr viel Betonbau und Abbruch gemacht. Dieses Jahr, in der Sommersperre '25, geht es mehr um den Hochbau. Wir wollen, dass die Bahnsteige 220 Meter Länge haben. Und warum? Weil die Züge in Zukunft auch länger sein werden, um mehr Fahrgäste transportieren zu können. Wir machen die Bahnsteigdächer fertig, wir machen den Innenausbau komplett fertig. Die Arbeiten, die heuer stattfinden in der Sommersperre sind alle im Gefahrenraum, und deswegen ist auch diese Gleissperre notwendig. Worauf kann man sich freuen nach der Sommersperre: wir beginnen dann anschließend mit der Gestaltung vom Maria-Restituta-Platz. Er wird begrünt, bunter und schöner. Sitzgelegenheiten und auch Wasserspiele sind auch dabei geplant. Das kommt nicht nur den Fahrgästen der ÖBB zugute, sondern auch allen Anrainern und Bewohnern des 20. Bezirks.

Wien Traisengasse: Update zum Baufortschritt

Während der Sommersperre 2025 wurden in der S-Bahn-Station Wien Traisengasse weitere große Meilensteine genommen. Beispielsweise wurde der Bahnsteig über dem Brückentragwerk neu errichtet und die verlängerten Bahnsteige bekommen neue Bahnsteigdächer. 

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #BehindTheStreckensperre Wien Traisengasse
    Filmaufnahmen, Sprecher & Musik im Hintergrund

    Josef Rottensteiner, Baumanager ÖBB-Infrastruktur AG: Mein Job ist sehr abwechslungsreich. Wenn man auf die Baustelle kommt, man sieht immer etwas Neues. Wir befinden uns jetzt in der Haltestelle Wien Traisengasse. Hier wurde seit der letzten Sommersperre das neue Zugangsgebäude und ein neues Brückentragwerk errichtet. Aktuell wird die Bahnsteigverlängerung und das Bahnsteigdach errichtet. Immer mehr Menschen wollen die S-Bahn nutzen, und um diesen Herausforderungen gerecht zu werden brauchen wir das S-Bahn Wien Upgrade. Ich freue mich am meisten nach der Sommersperre, dass die Station Wien Traisengasse fast fertig ist. Ich beginne dann mit der Vorplatzgestaltung, dass die Anrainer hier wirklich schöne, neue Vorplätze bekommen und übergebe die Arbeit dann meinen Kollegen, die hier am neuen Zugsicherungssystem arbeiten.

S-Bahn Wien Upgrade Praterstern

Im sogenannten Nordkopf des Bahnhofs Wien Praterstern werden aktuell Gleise, Weichen, Kabelwege, Entwässerungsanlagen und mehr erneuert und umgebaut. Im kommenden Jahr wird hier in weiterer Folge auch eine Zugwendeanlage errichtet. Am Bahnhof selbst werden die Bahnsteige auf 220 Meter verlängert. Das Video zeigt einen spannenden und enorm wichtigen Arbeitsschritt: den Einbau von neuen Weichen, für eine optimierte Gleiskonfiguration und den Bahnbetrieb der Zukunft.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #OEBBbauenauf S-Bahn Wien Upgrade Praterstern
    Filmaufnahmen, Sprecher & Musik im Hintergrund

    Manuel Halwachs (ÖBB-Infrastruktur AG - Baumanger): Hier bei Wien Praterstern enden momemtan die Gleise der S-Bahn Wien Stammtsrecke. In der Sommersperre verlängern wir nicht nur die Bahnsteige für künftig moderne, längere Züge mit mehr Sitzplätzen. Wir bauen auch den Gleisbereich im sogenannten Nordkopf  des Bahnhofs neu. Unterbau, Schienen, Schwellen und Weichen, Entwässerungsanlagen und Kabelwege und vieles mehr werden erneuert und umgebaut. Im kommenden Jahr wird dann in weiterer Folge auch eine Zugwendeanlage errichtet. Mit neuen Weichen und einer optimierten Gleiskonfiguration machen wir diesen Bereich fit für den Bahnbetrieb der Zukunft. Das ist ein wichtiges Puzzlestück in einem großen Paket an Projekten und Maßnahmen, mit denen wir bis 2027 die S-Bahn in und um Wien besser, moderner und leistungsfähiger machen. Wir sind Teil des S-Bahn Wien Upgrades.

Arbeiten in der Haltestelle Wien Handelskai laufen auf Hochtouren

Bei Wien Handelskai werden die Bahnsteige auf 220 Meter verlängert, Gleisanlagen erneuert und eine neue Stromschiene und ein Inspektionssteg auf der Nordbahndonaubrücke errichtet. In weiterer Folge kommen neue Abgänge von den verlängerten Bahnsteigen und der Maria-Restituta-Platz wird neu gestaltet. Ein Einblick in die Arbeiten während der Sommersperre der S-Bahn zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf von 29.06. bis 02.09.2024.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #OEBBbauenauf S-Bahn Wien Upgrade Handelskai
    Filmaufnahmen, Sprecherin und Musik im Hintergrund

    Yolanda Usart-Sanchez (Baumanagerin ÖBB-Infrastruktur AG):
    Gerade jetzt wird sehr viel gebaut entlang der S-Bahn Stammstrecke zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf. Hier bei der Haltestelle Handelskai haben wir einiges bis 2026 vor. Wir wollen die Bahnsteige auf 220 Meter verlängern. Außerdem haben wir vor, den Maria-Restituta-Platz neu zu gestalten. Und hier auf der Nordbahndonaubrücke errichten wir ein Steg und eine neue Stromschiene. Dank dieser neuen Konstrukionen werden wir effiziente Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführen können, für den reibungslosen und komfortablen S-Bahn Verkehr der Zukunft.

S-Bahn Vienna Upgrade (Video in German)

Sometimes you don't see the big picture at first glance. Numerous measures on the S-Bahn in Vienna and Lower Austria can only have their effect together. They enable denser intervals, create more space for passengers and thus more comfort: enhanced S-Bahn quality for rail customers.

  • Transcript of video for reading (translation)

    S-Bahn Vienna Upgrade
    Animation, narrator, music in the background, text inserts

    Sometimes you don't see the big picture at first glance. Especially if you only concentrate on a small section. But when you recognise the connections, everything makes sense! This is also the case with the S-Bahn Vienna Upgrade.

    The central piece of the mosaic is the renewal of the so-called "S-Bahn core line" between Vienna Meidling and Vienna Floridsdorf. For 60 years it has been an important local transport connection through Vienna for the Viennese and for commuters from Lower Austria and the backbone of public transport beyond the city limits.

    Text insert: bridges, viaducts, retaining walls, tunnels, track systems, platforms, signal boxes, parking spaces

    With the upgrade, we make them fit for the future. Bridges, viaducts, retaining walls, tunnels and track systems have to be renewed, platforms extended. Switching points will be modernised and additional parking spaces for trains will be made available.

    Textinsert: Digital train control system

    In addition, we are equipping the railway line with a digital train control system.

    Text insert: ETCSL2 - direction, distance, speed

    This digitalised train control system recognises where the train is at any given moment, the direction it is travelling in, and the distances and speeds of the trains. It makes rail operations more reliable and allows the Vienna suburban railway to run at a frequency similar to that of the underground.

    Text insert: Denser intervals in Lower Austria, 2.5 minutes possible at rush hours
    Text insert: 220 instead of 160 metres

    Further pieces in the mosaic of the upgrade are the platform extensions in Vienna and Lower Austria, which allow the use of longer and more modern trains. This means more seats and also more comfort!

    Text insert: More seats and more comfort!

    When all these individual measures have been completed, passengers in the eastern region will benefit from future-oriented mobility with ÖBB as an indispensable alternative to the private car.

    If you want to learn more about the S-Bahn Vienna upgrade, visit www.s-bahn.wien

    Text insert: For more information, visit: s-bahn.wien

S-Bahn Vienna Upgrade (Video in German)

Sometimes you don't see the big picture at first glance. Numerous measures on the S-Bahn in Vienna and Lower Austria can only have their effect together. They enable denser intervals, create more space for passengers and thus more comfort: enhanced S-Bahn quality for rail customers.

S-Bahn Vienna Upgrade (Video in German)

Sometimes you don't see the big picture at first glance. Numerous measures on the S-Bahn in Vienna and Lower Austria can only have their effect together. They enable denser intervals, create more space for passengers and thus more comfort: enhanced S-Bahn quality for rail customers.

S-Bahn Vienna Upgrade (Video in German)

Sometimes you don't see the big picture at first glance. Numerous measures on the S-Bahn in Vienna and Lower Austria can only have their effect together. They enable denser intervals, create more space for passengers and thus more comfort: enhanced S-Bahn quality for rail customers.

S-Bahn Vienna Upgrade (Video in German)

Sometimes you don't see the big picture at first glance. Numerous measures on the S-Bahn in Vienna and Lower Austria can only have their effect together. They enable denser intervals, create more space for passengers and thus more comfort: enhanced S-Bahn quality for rail customers.

Picture gallery