Fotos & Videos

Einblicke & Eindrücke - Hier finden Sie aktuelle Bilder der Wiener Stammstrecke, Erkärvideos und Nachberichte rund um das S-Bahn Wien Upgrade. 

Erneuerung der Oberleitung der S-Bahn Wien Stammstrecke

Nicht nur Gleise und Bauwerke der Stammstrecke werden im Zuge des S-Bahn Wien Upgrades modernisiert, auch die Oberleitung der Strecke muss erneuert werden. Wir haben das Team des Oberleitungsbaus begleitet und einen spannenden Einblick in das "Aufziehen" der Leitungen bekommen.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #BehindTheBaustelle | Die Oberleitung der Stammstrecke
    Filmaufnahmen, Sprecher & Musik im Hintergrund

    Patrick Pitsch, Baumanager ÖBB-Infrastruktur AG: Wir sind heute auf der S-Bahn Wien Stammstrecke unterwegs, denn nicht nur Bau- und Tragwerke sind in die Jahre gekommen, sondern auch die Oberleitungen müssen modernisiert werden. Immer mehr Menschen wollen mit der S-Bahn fahren und um diese Herausforderung zu bewältigen, benötigt es das S-bahn Wien Upgrade. Die bestehenden Oberleitungsanlagen sind teilweise schon über 50 Jahre alt und müssen zukunftsfit gemacht werden. Für eine neue Oberleitung müssen im Vorfeld Mastfundamente gerammt und Masten gestellt werden. Dann erfolgt die Montage der Aufleger, um die Oberleitung aufziehen zu können. Bei der letzten Sommersperre und übers Jahr haben wir 75 neue Masten gestellt und 7 Kilometer Oberleitung errichtet. Eine neue Oberleitung bringt mehr Zuverlässigkeit und weniger Ausfälle. Das Herausforderndste an meiner Arbeit ist die Abstimmung mit anderen Gewerken, um einen reibungslosen Bauablauf abwickeln zu können. Das Wichtigste ist mir die Kommunikation, ein gut eingespieltes Team und ein angenehmes Arbeitsklima – und so schaffen wir alle Herausforderungen.

Wien Handelskai: Update zum Baufortschritt

Auch am Handelskai wurde während der Sommersperre 2025 mit Hochdruck gearbeitet: verfolgen Sie, wie die Bahnsteige verlängert, Bahnsteigdächer errichtet und die Nordbahn-Donaubrücke instand gesetzt werden.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #BehindTheStreckensperre Wien Handelskai
    Filmaufnahmen, Sprecher & Musik im Hintergrund

    Yolanda Usart-Sanchez, Baumanagerin ÖBB-Infrastruktur AG: Wir befinden uns in der S-Bahn-Haltestelle Wien Handelskai. In der Sommersperre 2024 haben wir sehr viel Betonbau und Abbruch gemacht. Dieses Jahr, in der Sommersperre '25, geht es mehr um den Hochbau. Wir wollen, dass die Bahnsteige 220 Meter Länge haben. Und warum? Weil die Züge in Zukunft auch länger sein werden, um mehr Fahrgäste transportieren zu können. Wir machen die Bahnsteigdächer fertig, wir machen den Innenausbau komplett fertig. Die Arbeiten, die heuer stattfinden in der Sommersperre sind alle im Gefahrenraum, und deswegen ist auch diese Gleissperre notwendig. Worauf kann man sich freuen nach der Sommersperre: wir beginnen dann anschließend mit der Gestaltung vom Maria-Restituta-Platz. Er wird begrünt, bunter und schöner. Sitzgelegenheiten und auch Wasserspiele sind auch dabei geplant. Das kommt nicht nur den Fahrgästen der ÖBB zugute, sondern auch allen Anrainern und Bewohnern des 20. Bezirks.

Wien Traisengasse: Update zum Baufortschritt

Während der Sommersperre 2025 wurden in der S-Bahn-Station Wien Traisengasse weitere große Meilensteine genommen. Beispielsweise wurde der Bahnsteig über dem Brückentragwerk neu errichtet und die verlängerten Bahnsteige bekommen neue Bahnsteigdächer. 

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #BehindTheStreckensperre Wien Traisengasse
    Filmaufnahmen, Sprecher & Musik im Hintergrund

    Josef Rottensteiner, Baumanager ÖBB-Infrastruktur AG: Mein Job ist sehr abwechslungsreich. Wenn man auf die Baustelle kommt, man sieht immer etwas Neues. Wir befinden uns jetzt in der Haltestelle Wien Traisengasse. Hier wurde seit der letzten Sommersperre das neue Zugangsgebäude und ein neues Brückentragwerk errichtet. Aktuell wird die Bahnsteigverlängerung und das Bahnsteigdach errichtet. Immer mehr Menschen wollen die S-Bahn nutzen, und um diesen Herausforderungen gerecht zu werden brauchen wir das S-Bahn Wien Upgrade. Ich freue mich am meisten nach der Sommersperre, dass die Station Wien Traisengasse fast fertig ist. Ich beginne dann mit der Vorplatzgestaltung, dass die Anrainer hier wirklich schöne, neue Vorplätze bekommen und übergebe die Arbeit dann meinen Kollegen, die hier am neuen Zugsicherungssystem arbeiten.

S-Bahn Wien Upgrade Praterstern

Im sogenannten Nordkopf des Bahnhofs Wien Praterstern werden aktuell Gleise, Weichen, Kabelwege, Entwässerungsanlagen und mehr erneuert und umgebaut. Im kommenden Jahr wird hier in weiterer Folge auch eine Zugwendeanlage errichtet. Am Bahnhof selbst werden die Bahnsteige auf 220 Meter verlängert. Das Video zeigt einen spannenden und enorm wichtigen Arbeitsschritt: den Einbau von neuen Weichen, für eine optimierte Gleiskonfiguration und den Bahnbetrieb der Zukunft.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #OEBBbauenauf S-Bahn Wien Upgrade Praterstern
    Filmaufnahmen, Sprecher & Musik im Hintergrund

    Manuel Halwachs (ÖBB-Infrastruktur AG - Baumanger): Hier bei Wien Praterstern enden momemtan die Gleise der S-Bahn Wien Stammtsrecke. In der Sommersperre verlängern wir nicht nur die Bahnsteige für künftig moderne, längere Züge mit mehr Sitzplätzen. Wir bauen auch den Gleisbereich im sogenannten Nordkopf  des Bahnhofs neu. Unterbau, Schienen, Schwellen und Weichen, Entwässerungsanlagen und Kabelwege und vieles mehr werden erneuert und umgebaut. Im kommenden Jahr wird dann in weiterer Folge auch eine Zugwendeanlage errichtet. Mit neuen Weichen und einer optimierten Gleiskonfiguration machen wir diesen Bereich fit für den Bahnbetrieb der Zukunft. Das ist ein wichtiges Puzzlestück in einem großen Paket an Projekten und Maßnahmen, mit denen wir bis 2027 die S-Bahn in und um Wien besser, moderner und leistungsfähiger machen. Wir sind Teil des S-Bahn Wien Upgrades.

Arbeiten in der Haltestelle Wien Handelskai laufen auf Hochtouren

Bei Wien Handelskai werden die Bahnsteige auf 220 Meter verlängert, Gleisanlagen erneuert und eine neue Stromschiene und ein Inspektionssteg auf der Nordbahndonaubrücke errichtet. In weiterer Folge kommen neue Abgänge von den verlängerten Bahnsteigen und der Maria-Restituta-Platz wird neu gestaltet. Ein Einblick in die Arbeiten während der Sommersperre der S-Bahn zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf von 29.06. bis 02.09.2024.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #OEBBbauenauf S-Bahn Wien Upgrade Handelskai
    Filmaufnahmen, Sprecherin und Musik im Hintergrund

    Yolanda Usart-Sanchez (Baumanagerin ÖBB-Infrastruktur AG):
    Gerade jetzt wird sehr viel gebaut entlang der S-Bahn Stammstrecke zwischen Wien Praterstern und Wien Floridsdorf. Hier bei der Haltestelle Handelskai haben wir einiges bis 2026 vor. Wir wollen die Bahnsteige auf 220 Meter verlängern. Außerdem haben wir vor, den Maria-Restituta-Platz neu zu gestalten. Und hier auf der Nordbahndonaubrücke errichten wir ein Steg und eine neue Stromschiene. Dank dieser neuen Konstrukionen werden wir effiziente Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführen können, für den reibungslosen und komfortablen S-Bahn Verkehr der Zukunft.

Spektakulärer Nachteinsatz bei Wien Traisengasse

Mit einem spektakulärem Nachteinsatz starteten die Bauarbeiten im Rahmen der Sommersperre Ende Juni in der S-Bahn-Station Wien Traisengasse. Für die Verlängerung der Bahnsteige auf 220 Meter und die Errichtung eines neuen Zugangsgebäudes wurden mit Autokranen neuen Bahnsteigtragwerke aus Betonfertigteilen eingehoben.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    #OEBBbauenauf S-Bahn Wien Upgrade Traisengasse
    Filmaufnahmen, Sprecher, Textinsers und Musik im Hintergrund

    Dipl.-Ing. Josef Rottensteiner: In der Haltestelle Wien Traisengasse verlängern wir gerade die Bahnsteige auf 220 Meter. Zusätzlich werden in der Donaueschingenstraße neue Bahnsteigzugänge errichtet. Schauts, das Bahnsteigtragwerk wird jetzt eingehoben. Das müsst ihr euch anschauen! So können in Zukunft längere und modernere Züge mit mehr Sitzplätzen durch Wien fahren. Das ist nur eine von vielen Maßnahmen mit denen wir bis 2027 die S-Bahn Wien Stammstrecke zwischen Wien Meidling und Wien Floridsdorf und andere Bahnstrecken modernisieren und digitalisieren. Mit dem S-Bahn Wien Upgrade machen wir die Schnellbahn in und um Wien zukunftsfit.

Erklärvideo S-Bahn Wien Upgrade

Manchmal sieht man das große Ganze nicht auf den ersten Blick. Zahlreiche Maßnahmen an der S-Bahn in Wien und Niederösterreich können nur gemeinsam ihre Wirkung entfalten. Sie ermöglichen dichtere Intervalle, schaffen mehr Platz für Fahrgäste und damit mehr Komfort. Ein Mehr an S-Bahn-Qualität für Bahnkund:innen. 

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    S-Bahn Wien Upgrade
    Animation, Sprecherin, Musik im Hintergrund, Textinserts

    Manchmal sieht man das große Ganze nicht auf den ersten Blick. Vor allem, wenn man sich nur auf einen kleinen Ausschnitt konzentriert. Aber wenn man die Zusammenhänge erkennt ergibt alles Sinn! So ist das auch beim S-Bahn Wien Upgrade.

    Der zentrale Mosaikstein ist die Erneuerung der sogenannten „S-Bahn-Stammstrecke“ zwischen Wien Meidling und Wien Floridsdorf. Seit 60 Jahren ist sie für die Wiener:innen und die Pendler:innen aus Niederösterreich eine wichtige Nahverkehrsader durch Wien und das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs über die Stadtgrenzen hinaus.

    Textinsert: Brücken, Viadukte, Stützmauern, Tunnel, Gleisanlagen, Bahnsteige, Stellwerke, Abstellplätze

    Mit dem Upgrade machen wir sie fit für die Zukunft. Brücken, Viadukte, Stützmauern, Tunnel und Gleisanlagen müssen erneuert, Bahnsteige verlängert werden. Stellwerke werden modernisiert und zusätzliche Abstellplätze für Züge bereitgestellt.

    Textinsert: Digitales Zugsicherungssystem

    Zusätzlich rüsten wir die Bahnstrecke mit einem digitalen Zugsicherungssystem aus.

    Textinsert: ETCSL2 - Richtung, Abstand, Geschwindigkeit

    Diese digitalisierte Zugsteuerung erkennt, wo sich der Zug gerade befindet, die Richtung, in die er fährt, sowie die Abstände und Geschwindigkeiten der Züge. Sie macht den Bahnbetrieb zuverlässiger und erlaubt einen U-Bahn-ähnlichen Takt der S-Bahn Wien.

    Textinsert: Dichtere Intervalle in Niederösterreich, 2,5 Minuten zu Hauptverkehrszeiten möglich
    Textinsert: 220 statt 160 Meter

    Weitere Mosaiksteine beim Upgrade sind die Bahnsteigverlängerungen in Wien und in Niederösterreich, die den Einsatz längerer und modernerer Züge ermöglichen. Das bedeutet mehr Sitzplätze und auch mehr Komfort!

    Textinsert: Mehr Sitzplätze und mehr Komfort!

    Wenn all diese Einzelmaßnahmen fertiggestellt sind, profitieren Fahrgäste in der Ostregion von der zukunftsweisenden Mobilität mit den ÖBB als unverzichtbare Alternative zum PKW.

    Wenn Sie mehr über das S-Bahn Wien Upgrade erfahren möchten, besuchen Sie www.s-bahn.wien

    Textinsert: Mehr Informationen erhalten Sie unter: s-bahn.wien

Pressegespräch S-Bahn Wien Upgrade

Bei einem Presse-Hintergrundgespräch im März 2023 haben Programmleiter DI Philipp Kropatschek und Projektleiter DI Thomas Schöfmann Medien­vertreter:innen spannende Einblicke und viel Wissenswertes zum S-Bahn Wien Upgrade präsentiert. Eine kurze Zusammenfassung vom Event gibt’s hier zum Nachsehen.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    Pressegespräch S-Bahn Wien Upgrade
    Filmaufnahmen,
    Sprecher im Interview, Musik im Hintergrund, Textinsert

    Thomas Schöfmann, Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG: Die S-Bahn Wien Stammstrecke ist für viele Menschen eine wichtige Verkehrsader durch Wien und die meistbefahrene Bahnstrecke im öffentlichen Nahverkehr in Österreich. Die erste S-Bahn hat vor über 60 Jahren ihren Betrieb auf der Stammstrecke aufgenommen. Mit der Modernisierung und Digitalisierung der Schieneninfrastruktur stellen wir die Weichen für einen modernen S-Bahnbetrieb der Zukunft.

    Philipp Kropatschek, Programmleiter, ÖBB-Infrastruktur AG: Das S-Bahn Wien Upgrade macht das Eisenbahn-Gesamtsystem im Nah- und Regionalverkehr noch zuverlässiger. Neben den Fahrgästen in Wien profitieren auch besonders die Pendlerinnen und Pendler aus dem Wiener Umland von einem zuverlässigen Schienennetz. In Zukunft können auf den Strecken längere Züge in dichteren Intervallen fahren. Das erhöht die Sitzplatzzahl und steigert den Komfort für unsere Reisenden.

    Textinsert: ÖBB - Heute. Für Morgen. Für Uns.

S-Bahn Wien Upgrade

Die Ostregion wächst und damit auch die Anforderungen an unsere Bahnstrecken, allen voran die Wiener Stammstrecke. Mit einem Upgrade machen wir sie jetzt zukunftsfit. Damit auch weiterhin alle Reisenden schnell, schlau und stressfrei an ihr Ziel kommen. 

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    S-Bahn Wien Upgrade
    Filmaufnahmen,
    Musik im Hintergrund, Textinsert

    Schon heute zählt die Ostregion zu den meistbefahrenen Regionen Österreichs. Nirgendwo sonst steigen die Fahrgastzahlen so stark wie hier. Um mit diesem Wachstum Schritt zu halten, investieren wir jetzt mit dem S-Bahn Wien Upgrade in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.

    Dafür setzen wir auf 170 Kilometer Streckennetz viele Maßnahmen um, damit die Menschen in der Stadt, Penlder:innen und die Umwelt von einem noch besseren Angebot profitieren.

    Herzstück sind die Erneuerung der Infrastruktur, die Verlängerung der Bahnsteige und die Umstellung auf die digitale S-Bahn von morgen.

    So stellen wir die Weichen für einen reibungslosen Bahnbetrieb der Zukunft. Damit unsere Kund:innen und unsere Züge weiterhin schnell, schlau und stressfrei unterwegs sind.

    Textinsert: ÖBB - Heute. Für Morgen. Für Uns.

Schnell

Mit dem Upgrade der Infrastruktur ermöglichen wir den reibungslosen Bahnbetrieb der Zukunft.
Dazu erneuern wir Bau- und Tragwerke, modernisieren die Schieneninfrastruktur und errichten neue Abstell- und Wendeanlagen.
So schaffen wir die Basis für einen langfristig pünktlichen und zuverlässigen Nah- und Regionalverkehr mit den ÖBB in und um Wien.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    Mit dem Upgrade der Infrastruktur ermöglichen wir den reibungslosen Bahnbetrieb der Zukunft. Dazu erneuern wir Bau- und Tragwerke, modernisieren die Schieneninfrastruktur und errichten neue Abstell- und Wendeanlagen. So schaffen wir die Basis für einen langfristig pünktlichen und zuverlässigen Nah- und Regionalverkehr mit den ÖBB in und um Wien.

    Einblendungen:

    • Schnell (hoch S-Bahn)
    • Upgrade für mehr Zuverlässigkeit

Schlau

Durch das Upgrade wird die S-Bahn Wien digital. Mit dem Zugsicherungssystem ETCS (eventuell European Train Control System einblenden?) implementieren wir die neueste Technologie für den Bahnbetrieb und schaffen die Voraussetzungen für einen dichteren Takt.
Damit verkürzen sich die Wartezeiten für die Fahrgäste und Pendler:innen aus dem Umland sparen wertvolle Zeit auf ihren Wegen.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    Durch das Upgrade wird die S-Bahn Wien digital. Mit dem Zugsicherungssystem ETCS (eventuell European Train Control System einblenden?) implementieren wir die neueste Technologie für den Bahnbetrieb und schaffen die Voraussetzungen für einen dichteren Takt. Damit verkürzen sich die Wartezeiten für die Fahrgäste und Pendler:innen aus dem Umland sparen wertvolle Zeit auf ihren Wegen.

    Einblendungen:

    • Schlau (hoch S-Bahn)
    • Upgrade für zügigen Nahverkehr

Stressfrei

Fahrgäste kommen künftig noch bequemer ans Ziel. Mit dem Upgrade verlängern wir die Bahnsteige auf der Nordbahn, der Nordwestbahn und der Südstrecke auf 220 m. Dadurch
Können schon bald moderne und längere Regionalverkehrszüge fahren.
Das bedeutet mehr Platz und Komfort für unsere Kund:innen.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    Fahrgäste kommen künftig noch bequemer ans Ziel. Mit dem Upgrade verlängern wir die Bahnsteige auf der Nordbahn, der Nordwestbahn und der Südstrecke auf 220 m. Dadurch können schon bald moderne und längere Regionalverkehrszüge fahren. Das bedeutet mehr Platz und Komfort für unsere Kund:innen.

    Einblendungen:

    • Stressfrei (hoch S-Bahn)
    • Upgrade für stressfreies Fahren

Bildergalerie